
ABOUT
„Singen bedeutet seiner Seele auf besondere Weise Ausdruck zu verleihen.“
Die in Würzburg geborene Mezzosopranistin Lina Hartmann absolvierte nach dem Abitur eine zweijährige Ausbildung zur Ensembleleiterin an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen i.Gr. (Leitung Prof. Ernst Oestreicher). Dort war sie Schülerin der Gesangsklasse von Sebastian Eicke. Im Anschluss daran begann sie das Studium der Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und nahm Unterricht bei der am Mainfranken Theater Würzburg tätigen Sopranistin Silke Evers.
Schließlich führte sie ihr Weg an die Wiesbadener Musikakademie und sie begann dort Elementare Musikpädagogik (EMP) mit Zweitfach Gesang bei Christine Quer zu studieren und war drei Jahre lang Mitglied der Gesangsklasse von Maria Tuczek-Graf. Im September 2022 beendete sie dieses Studium (Bachelor of Music) und begann als Gesangsstudentin (pädagogische Ausrichtung) an der Akademie in der Klasse von Richard Staab zu studieren. Im selben Jahr schloss sie ihr Studium der Musikwissenschaft mit Zweitfach Theaterwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ab (Bachelor of Arts). Seit Oktober 2023 studiert Lina Hartmann Gesang am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt bei Stefanie Schaefer.
“Singing means expressing your soul in a special way.”
After completing her school education mezzo-soprano Lina Hartmann, who was born in Würzburg, completed two years of training as an ensemble leader at the vocational school for music in Bad Königshofen i.Gr. (Head: Prof. Ernst Oestreicher). She was a student in the singing class of Sebastian Eicke there. Afterwards, she began studying musicology at Julius Maximilian University of Würzburg and took lessons from soprano Silke Evers, who works at Mainfranken theater Würzburg. Eventually her path led her to Wiesbaden Music Academy, where she began studying elementary music education (EMP) at the class in Christine Quer and was a member of the singing class of Maria Tuczek-Graf for three years. In addition, she continued her musicology at Johannes Gutenberg University Mainz and picked up theater studies in addition to musicology. In September 2022 she completed the EMP studies with a Bachelor of Music and became a singing student with pedagogical focus at the academy in the class of Richard Staab. In the same year she finished her studies in musicology and theater studies in Mainz with a Bachelor of Arts. Since October 2023, Lina Hartmann has been studying singing at the Dr. Hoch’s Conservatory in Frankfurt with Stefanie Schaefer.
CALENDAR
Finissage - "House of Dust" mit IDA FLUX
•
18:00
Die Fluxuskünstlerin Alison Knowles (*1933) entwickelte ein Computerprogramm, das verschiedene Verse zum Thema "Hausbau und Wohnen" zu Gedichten kombiniert. Eines dieser Gedichte ist die Grundlage für die begehbare Skulptur, die 2021 im 3D-Druck-Verfahren entstanden ist und seit dem in Wiesbaden auf dem Kranzplatz besichtigt werden kann. Nach fast drei Jahren wird das Gebilde nun abgebaut und mit einem Happening des IDA FLUX-Ensembles verabschiedet. Die Finissage findet am 31.10.24 um 18 Uhr auf dem Kranzplatz in Wiesbaden statt.
Ilse Weber- Gedenkkonzert mit Liedern und Gedichten aus Theresienstadt
•
19:00
Ilse Weber war eine tschechoslowakische, deutschsprachige, jüdische Schriftstellerin, schrieb Lieder, Gedichte und Geschichten. Ihr Leben wurde wegen des nationalsozialistischen, antisemitischen Terrors zunehmend bedroht. 1942 wurden sie nach Theresienstadt deportiert wo sie zahlreiche Gedichte, die sich mit ihren Erlebnissen dort beschäftigen, verfasste. Einen Teil dieser Gedichte vertonte und begleitete sie auf der Gitarre.
1944 wurden sie nach ihrer Ankunft in Auschwitz in den dortigen Gaskammern ermordet.
Dieses Konzert erinnert an die Opfer des zweiten Weltkrieges, möchte für dieses Thema sensibilisieren und dazu auffordern hinzuschauen. Beginn ist um 19 Uhr in der Alten Nikolaikirche (Paulsgemeinde) am Römer in Frankfurt am Main.
Kurz-Konzerte mit AnimA
•
09:30
Im Anschluss an den Adventsgottesdienst am zweiten Advent in der Alten Nikolaikirche geben wir im Rahmen eines Kurz-Konzertes einen kurzen Einblick in unser aktuelles Weihnachtsprogramm. Das komplette Programm ist am 21.12 um 19 Uhr in Liederbach zu hören.
Kurz-Konzert mit AnimA
•
11:00
Am dritten Advent umrahmen wir den Adventsgottesdienst in der Kloster- und Pfarrkirche St. Franziskus in Kelkheim Mitte. Im Anschluss an den Gottesdienst präsentieren wir einen kurzen Ausschnitt aus unserem aktuellen Weihnachtsprogramm, das in voller länge am 21.12 in Liederbach zu hören sein wird.
Weihnachtskonzert mit AnimA
•
19:00
Am Samstag den 21.12 um 19 Uhr präsentiere ich mit meinem Ensemble AnimA unser Weihnachtsprogramm. Freuen Sie sich auf eine musikalische Vielfalt von englischen Pop-Arrangements bis hin zu traditionellen Weihnachtsliedern. Karten sind an der Abendkasse für 10 Euro erhältlich.
Stille. Raum. Leere - Happening mit IDA FLUX
•
20:00
Im Rahmen der Ausstellung "LEERAUM 3.0" des Künstlervereins Walkmühle e.V. wird IDA FLUX an der Ausstellung "Leere. Raum. Stille" teilnehmen. Klangkunst, Stimme und Bewegung verschmelzen miteinander und lassen neues entstehen. Herzliche Einladung zum Salon mit Manocheher S. Mortazavi und anderen Künstlern und Künstlerinnen der Ausstellung.
IDA-Happening
•
18:00
Einblicke in die aktuelle IDA-Probenarbeit im FRAGMENTE in Wiesbaden (Blücherstraße 28, 65195 Wiesbaden).
IDA-Happening 2.0
•
14:00
Einblicke in die aktuelle Probenarbeit im FRAGMENTE in Wiesbaden (Blücherstraße 28, 65195 Wiesbaden)
Frauen der Musik - Cécile Chaminade im Portrait
•
19:00
Ethel Smyth - Lilij Boulanger - Grazyna Bacewicz - Amy Beach - Emilie Mayer - Ilse Weber - Fanny Hensel
Nach bereits sieben erfolgreichen Konzerten der Reihe "Frauen der Musik - Komponistinnen im Portrait", organisiert von Studierenden des Dr. Hoch's Konservatoriums, geht es in diesem Jahr um die Komponistin Cécile Chaminade. Ein buntes Programm mit Werken der Komponistin erwartet Sie und ich freue mich, ebenfalls ein Teil der Künstler*innen zu sein, die ihre Werke aufführen werden. (27.06.25, 19 Uhr, Dr. Hoch's Konservatorium, Engelbert-Humperdinck-Saal).
ENSEMBLES

AnimA
Dem Vokalensemble AnimA ist Lina Hartmann im Jahr 2022 beigetreten. Im Rahmen einer Neuformatierung des Ensembles übernahm sie die Alt- bzw. Mezzosopranstimme.
Das Ensemble aktuell bestehend aus Sopran, Mezzosopran, Tenor und Bass wurde im Jahr 2019 gegründet und deckt mit seinem Repertoire unterschiedliche Genres und Stilistiken der Vokalmusik ab, beispielsweise geistliche Werke, romantische Literatur oder auch Arrangements aus der Popularmusik. Verschiedene traditionelle und moderne Weihnachtslieder sind ebenfalls im Programm des Ensembles, die das Quartett an Weihnachten im Raum Frankfurt präsentiert.
Aktuell arbeiten die vier Musiker*innen an einem Konzertprogramm mit Stücken aus den 20er und 30er Jahren. Mit diesem Programm konzertiert das Ensemble bereits regelmäßig und erarbeitet weitere Werke aus dieser Stilistik in sein Repertoire ein. Ein Ausschnitt daraus war unter anderem bei der Veranstaltung „Tag der Musik“ vom hessischen Rundfunk im Mai 2024 zu hören.
Neben diesem und anderen Auftritten im öffentlichen Raum, Weihnachtskonzerten und Geburtstagsfeiern produzierte das Ensemble zwei CDs und arbeitet bereits an einer dritten Veröffentlichung. Eines der Highlights war eine Veranstaltung der deutschen Nationalbibliothek, die AnimA mit Liedbeiträgen aus ihrem 20er und 30er Jahre-Konzertprogramm mit gestalten durfte. Dabei wurde eines der Lieder auf Schellack-Platte aufgenommen. Außerdem sind die vier Ensemble-Mitglieder seit Ende letzten Jahres Stipendiaten von Live Music Now.

IDA FLUX
„Performance bedeutet für mich Wachheit, Klarheit, Entschiedenheit, Offenheit, Mut und Experimentierfreude.“
Seit 2022 ist Lina Performerin bei IDA FLUX. Ein Ensemble für prozessorientierte und zeitgenössische Performancekunst. Dabei stehen unter anderem Improvisation, experimentelle Sounds und ungewöhnliche Klangfarben sowie Körper und ihre Bewegungsweisen im Vordergrund. Je nach Bedarf greift die Performerin auf ihre Instrumente (Saxophon oder Klarinette), ihre Stimme oder Körperbewegungen zurück.
Die improvisierten Klänge, Geräusche und Bewegungen verschmelzen in der Performance mit der E-Geige, der Trompete, den Stimmen und Bewegungsimpulsen der anderen fünf Performerinnen und den elektronischen Sounds (einer DJane) zu einem „Performance-Konzert“.
IDA FLUX trat bereits mehrfach mit unterschiedlichen Performance-Konzerten im Raum Wiesbaden und Frankfurt auf. 2023 war das Ensemble Teil der Internationalen Maifestspiele mit der Performance „Stücke für Stille und Begegnung“ und erarbeitete für „Wiesbaden tanzt“ die „Stücke für Stadt und Stille“.
Seine aktuelle Performance „Stücke für Jetzt“ war bereits im art.ist in Wiesbaden sowie in den Landungsbrücken in Frankfurt zu sehen.
Neben Lina Hartmann gehören zu IDA FLUX: Mareike Buchmann (künstlerische Leitung, Performance), Lena Kunz (künstlerische Assistenz, Performance), Felicitas Baumann (Performance), Laura Benetschik (Performance) und Rebecca Pitter (Performance).
